Pop Up Bücher – die Übersetzung von „pop up“ wäre „hochschießen, schnell hinaufbringen“ – präsentieren beim Aufklappen der Seiten kompliziert gefaltete dreidimensionale Bildgeschichten bzw. erzeugen durch das Aufklappen bewegte und gestaffelte Illustrationen. Die Bandbreite der behandelten Themen ist breit, sie reicht vom Märchen, über das Sonnensystem, die Wunder der Natur, Medizin oder Architektur bis zur Weltliteratur.
ISBN 978-3-99090-025-3
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Dieses Buch schließt eine Lücke in der historisch bisher nicht ausreichenden Aufarbeitung der Entwicklung des Flughafens Schwechat und spannt den zeitlichen Bogen vom Spatenstich in der Zeit des Nationalsozialismus bis zur Eröffnung des Flughafens Wien nach dem Abzug der Besatzungsmächte. Breiten Raum in dieser Dokumentation nimmt die Darstellung des Außenlagers „Schwechat 2“ des Konzentrationslagers Mauthausen ein, der Schilderung der Zwangsarbeiten sowie umfangreicher Namenslisten der Häftlinge. Mit mehr als 180 Bildern, Illustrationen und Plänen, viele davon erstmals veröffentlicht, hat der ehemalige Stadtarchivar von Schwechat mit diesem Buch ein ambitioniertes Werk Zeitgeschichte vorgelegt.
ISBN 978-3-99090-019-2
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Dokumentation - kultur- und zeitgeschichtliche Aufarbeitung von Angern an der March, ein Grenz- und Industrieort im gesellschaftspolitischen Wandel von 1940 bis 2020
ISBN 978-3-99090-018-5
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Dieses Buch schließt eine Lücke in Aufarbeitung und Dokumentation der Geschehnisse in der NS-Diktatur. Erstmals wird die Geschichte der in St. Pölten und Pottenbrunn tätigen Widerstandsgruppe um Dr. Kirchl, Graf und Gräfin Trauttmansdorff sowie Anton Klarl aufgearbeitet, vom Autor unter Berücksichtigung der Anforderungen an wissenschaftliche Dokumentation penibel recherchiert und vom Augenzeugen Dr. Johannes Trauttmansdorff unterstützt.
ISBN 978-3-99090-004-8
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Der Autor versucht mit dem vorliegenden Werk die Erinnerung an das alte Gänserndorf zu wecken und zu erhalten. Es sind einzelne, von ihm liebevoll als "G'schichterln" bezeichnete Ereignisse, die tatsächlich ein Zeitzeugnis einer großteils bereits vergangenen Welt darstellen. Längst vergessene Berufe und Baulichkeiten, die einst von historischer Bedeutung für Gänserndorf waren, ergänzen den historischen Rückblick mit über 600 Bildern.
ISBN 978-3-99090-000-0
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Wenn meine Hüftoperation gut vorbeigeht, dachte sich Adalbert Mraz, dann fahre ich per Rad nach Rom. Sein eindrucksvoller Reisebericht von der Radtour nach Rom ist mit vielen Bildern hinterlegt.
ISBN 978-3-902960-94-8
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Wer waren die Personen, welche in der Gestapo-Leitstelle Wien tätig waren?
Zu dieser Frage hat der Autor die Ergebnisse seiner langjährigen Forschungen in verschiedenen Archiven und Dokumentensammlungen zusammengetragen. Er legt mit diesem Buch eine penible, nach wissenschaftlichen Kriterien erarbeitete Antwort auf die gestellte Frage vor. Seine Analyse unterlegt er mit 95 Tabellen und Schemata sowie zahlreichen Beilagen. Damit wurde diese Arbeit zu einer eigenständigen Dokumentation, welche als Quellenmaterial für künftige Forschung dienen möge.
ISBN 978-3-902960-84-9
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Eine Sonderausstellung anlässlich des 100. Geburtstages und 25. Todestages von Ruth Roschanz gab den Anstoß zur Auseinandersetzung mit Leben und Werk der Malerin, Keramikerin, Nonne und Überlebenskünstlerin.
Als Halbjüdin von Kind an mit Härte konfrontiert, verlangte Ruth Roschanz später von ihrem Umfeld weiter keine Gnade, sondern vor allem Respekt. Eine Reihe von historischen Blitzlichtern, eine Sammlung von Ruth Roschanz' eigenen nadelspitzen Gedankensplittern und nicht zuletzt der Abdruck eines Querschnittes an Bildern und Grafiken von Ruth Roschanz ergeben nach und nach ein Gesamtbild der Heimat suchenden Künstlerin und orthodoxen Nonne.
ISBN 978-3-902960-86-3
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Ein Denkmal-Torso in Mödling für einen zweifachen Ministerpräsidenten Kaiser Franz Josephs gab den Anstoß zur Recherche nach den Verdiensten und Hintergründen der mit diesem Standbild geehrten Persönlichkeit. Zeitzeugen kommen zu Wort und eine Fülle an historischen Blitzlichtern ergeben nach und nach ein Gesamtbild des beamteten k.k. Politikers Dr. Ernest von Koerber und seines Seilaktes zwischen Glanz und Elend im Abenddämmern der Österreichischen Donaumonarchie.
ISBN 980-3-902960-78-8
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Nicht nur das universitäre Wirken des Univ.Prof. Hans Rupprich und dessen Forschungstätigkeit wird in diesem Band ausführlich und detailliert dokumentiert, ergänzt mit einer Fülle an Tabellen und Übersichten, sondern auch die Entwicklung der Germanistik an der Universität Wien während einer sehr bewegten Zeitspanne unserer Geschichte.
Darüber hinaus werden die Schwierigkeiten, welchen sich der universitäre Betrieb in dieser Zeit stellen musste und die sich daraus ergebenden Probleme für die einzelnen Professoren sehr anschaulich dargelegt.
Der Autor Mag. DDDr. Franz Weisz hat als profunder Kenner der Thematik hiermit ein Werk präsentiert, das die Basis für künftige, weiterführende Forschung legt.
ISBN 980-3-902960-62-7
Endpreis, zzgl. Versandkosten
vom Herausgeberteam Martina Huemann, Christian Majer und Brigitte Schaden, Softcover, 448 Seiten
Dieses Buch ist eine Sammlung von Beiträgen, welche erstmals zu einer Festschrift für einen runden Geburtstag von Brigitte Schaden zusammengetragen wurden. Da diese Beiträge sehr positiv aufgenommen wurden, lag der Entschluß nahe, diese Artikel zu veröffentlichen. Denn es wird in den zahlreichen Beiträgen ein sehr weiter Bogen gespannt, von den ersten Überlegungen über Projektmangement durch Daniel Defoe über methodische Experimente in der frühen Industrialisierungsphase der USA bis zu heutiger Betrachtungsweise. Dabei werden auch die vielfältigen Methoden engagiert besprochen, wie etwa Scrum oder - ganz am Puls der Zeit - VUCA. In den Augen des Herausgeberteams - und nicht nur in deren - war es wichtig, dieser Sammlung verbreiterte Anerkennung zu verleihen. Daher unterzogen sich Martina Huemann, Christian Majer und Brigitte Schaden der Mühe, die Beiträge einzusammeln, Interviews zu gestalten und dem Gesamtwerk eine didaktische Ordnung zu verleihen. Das war nicht immer einfach, aber das Team hat die selbst auferlegten Aufgaben bravourös gemeistert. So liegt nun ein Buch vor, das den aktuellen Stand bzw. state of the art des Projektmanagements darstellt.
ISBN 978-3-902960-72-6
Endpreis, zzgl. Versandkosten
von Gabriele Resch, Hardcover, 200 Seiten
Die Autorin möchte als Hobbyköchin mit ihren Rezepten zeigen, dass der Umstieg auf ausschließlich pflanzliche Kost leichter ist, als viele glauben. Mit veganen Germ-, Strudel-, Palatschinken-, Mürb- und Rührteigen kreiert sie pikante Hauptspeisen und süße Verführungen, die nach Belieben variiert werden können.
Für alle Veganer_innen, Vegetarier_innen und auch jene, die pflanzliche Zutaten vermehrt in ihre Ernährung einfließen lassen wollen, für sogenannte Flexitarier_innen, ist dieses Buch eine unverzichtbare Quelle für Informationen und alltagstaugliche Rezepte.
AUSVERKAUFT
ISBN 978-3-902960-66-5
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Softcover, 396 Seiten
Er war der Begründer der glanzvollen literarischen Zeit von Weimar, der erste Fixstern am Himmel der Dichter und Denker. Wieland war es, der Goethe, Herder und Schiller nach Weimar holte und damit ein Umfeld schuf, in dem Dichtung und Literatur zu höchster Qualität und Dichte reifen konnten. Diesem frühen Kosmopoliten von Weltrang setzt der Autor ein liebevoll gestaltetes Werk als würdiges Denkmal und geht damit auch gegen das langsame Zurückweichen in die Vergessenheit des großen Kulturschaffenden an.
ISBN 978-3-902960-60-3
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Biografie von Masumi Schmidt-Muraki, Softcover, 274 Seiten mit 32 Abbildungen
Gräfin Mitsuko Coudenhove-Kalergi kam tatsächlich aus Tokyo. Ihre Lebensgeschichte, betrachtet aus dem Blickwinkel der ebenfalls aus Japan stammenden Autorin vermittelt neue An- und Einsichten zur Person, vor allen Dingen Verständnis zu Charakter und Verhalten der Gräfin, die durch Gesellschaft und Kultur Japans zum ausgehenden 19. Jahrhundert geprägt wurden und welche sie mit der ihr fremden Umwelt des beginnenden 20. Jahrhunderts in Europa zu verbinden suchte.
ISBN 978-3-902960-57-3
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Ab 1848 durften sich Juden (mit Ausnahme der bereits vorhandenen „Schutzjuden") auch in Niederösterreich ansiedeln. Die Geschichte dieser Ansiedlung ging mit den schrecklichen Ereignissen in der Zeit der nationalsozialistischen Schreckensherrschaft abrupt zu Ende. Die Bedeutung des Judentums und das Wirken damit verbundener Personen hat bisher kaum Niederschlag in Geschichts- und Heimatbüchern gefunden.
Der Autorin ist es zu danken, dass sie in jahrzehntelanger, unablässiger Forschung ausschließlich aus Primärquellen diese beinahe in Vergessenheit geratene Geschichte unserer jüdischen Mitbürger penibel recherchiert und dabei nicht nur öffentliche und behördliche Archive, sichtbare Zeichen im Ortsbild der Gemeinden, Begräbnisplätze, aber auch Berichte von Zeitzeugen, deren Nachkommen und Angehörigen mit einbezogen hat.
In dieser Dokumentation wurden sämtliche jüdischen Personen mit ihren Familien, die im Zeitraum 1848 bis 1939/45 in 96 Gemeinden des politischen Bezirkes Mistelbach gelebt haben, erfaßt. Damit stellt das vorliegende Werk eine Art Handbuch dar, welches Genealogen, Historikern und Kulturschaffenden sowie Interessierten als Werkzeug und Grundlage für weitere Forschungen dienen möge.
ISBN 978-3-902960-53-5
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Diese Integrationsprojekt des Rotary Club Mödling und von Connect Mödling bietet je 20 Kochrezepte aus Afghanistan, dem arabischsprachigen Raum und Österreich - in Arabisch, Farsi und Deutsch
ISBN 978-3-902960-44-3
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Dokumentation - kultur- und zeitgeschichtliche Aufarbeitung von Angern an der March, ein Grenz- und Industrieort im gesellschaftspolitischen Wandel von 1850 bis 1940
ISBN 978-3-902960-43-6
Endpreis, zzgl. Versandkosten
In dieser beachtenswerten Zusammenstellung werden alle Häuser der Ortschaft Breitensee sowohl im Bild als auch deren Geschichte - soweit aus den Archiven ersichtlich - dokumentiert. Insbesondere für den älteren Ortsteil ergeben sich interessante Querverbindungen zur Ortsgeschichte. Breitensee wurde im Zuge der Gemeindezusammenlegungen 1971 gemeinsam mit der Ortschaft Eibenstein nach Gmünd eingemeindet.
ISBN 978-3-902960-32-0
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Ab 1848 durften sich Juden (mit Ausnahme der bereits vorhandenen „Schutzjuden") auch in Niederösterreich ansiedeln. Die Geschichte dieser Ansiedlung ging mit den schrecklichen Ereignissen in der Zeit der nationalsozialistischen Schreckensherrschaft abrupt zu Ende. Die Bedeutung des Judentums und das Wirken damit verbundener Personen hat bisher kaum Niederschlag in Geschichts- und Heimatbüchern gefunden.
Der Autorin ist es zu danken, dass sie in jahrzehntelanger, unablässiger Forschung ausschließlich aus Primärquellen diese beinahe in Vergessenheit geratene Geschichte unserer jüdischen Mitbürger penibel recherchiert und dabei nicht nur öffentliche und behördliche Archive, sichtbare Zeichen im Ortsbild der Gemeinden, Begräbnisplätze, aber auch Berichte von Zeitzeugen, deren Nachkommen und Angehörigen mit einbezogen hat.
In dieser Dokumentation wurden sämtliche jüdischen Personen mit ihren Familien, die im Zeitraum 1848 bis 1939/45 in 90 Gemeinden des politischen Bezirkes Gänserndorf gelebt haben, erfaßt. Damit stellt das vorliegende Werk eine Art Handbuch dar, welches Genealogen, Historikern und Kulturschaffenden sowie Interessierten als Werkzeug und Grundlage für weitere Forschungen dienen möge.
ISBN 978-3-902960-21-4
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Ich bin Rudolf Klinger. Am 1. April 1923 als Kind einer nur für kurze Zeit in Wien lebenden Rumänin und eines zufällig vorbeikommenden Weinviertler Bauern geboren, in der Kronen-Zeitung angeboten
und von einer wunderbaren Mutter adoptiert, die erblindete, als ich elf Jahre alt war. Wir gingen gemeinsam durch die 30er Jahre und den beginnenden Faschismus. Mein Widerstand gegen den
täglichen Terror des Nationalsozialismus führte über Jugendgefängnis, Strafanstalt Kaiser-Ebersdorf in das Konzentrationslager Moringen.
Aus allen Kerkern gelang mir die Flucht. Aus dem KZ sogar zweimal. Ein Sieg für den Willen zum Leben, ein Sieg für die Freiheit. Ich kämpfte mich zurück zu meiner blinden Mutter und konnte sie
schließlich wieder in die Arme nehmen.
Der Bericht meines Lebens soll als Zeitdokument helfen, achtsam gegenüber den heutzutage wieder wachsenden faschistischen Bestrebungen zu sein und Mut verleihen, für eine gerechte und tolerante
Gesellschaft einzutreten, und wenn nötig dagegen anzugehen.
ISBN 978-3-902960-12-2
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Ein Sachbuch über die Soziale Kompetenz im Projekt-Management sowie dessen Aufbau, verbunden mit einer romanhaften Handlung als "gelebtes" Beispiel und Orientierungsfaden. Zahlreiche Grafiken und
Abbildungen
ISBN 978-3-99090-006-2
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Handwerk des Schriftstellers - Ein Leitfaden
Sachbuch, 580 Seiten, Hardcover gebunden,teilw. Farbdruck
Dieses Buch ist der um zwei Kapitel ergänzte Lehrstoff, wie er seit 2012 in Volkshochschul-Kursen erfolgreich angeboten wird. Angehende Autoren finden eine Fülle von Informationen zu
Kurzgeschichte, Roman, Bühne, Drehbuch, Lyrik und vieles mehr. Für alle am Schreiben Interessierte stellt dieses Buch eine wertvolle Fundgrube und Unterstützung ihres literarischen Schaffens dar.
ISBN 978-3-9029600-14-6
Endpreis, zzgl. Versandkosten